Anwälte
Kompetenzen
Blog
Karriere
Partnerschaft
DE
EN
Anwälte
Kompetenzen
Blog
Karriere
Partnerschaft
DE
EN
Start
/
Blog
/
Arbeitsrecht
/
Datenschutz
Beiträge
Entgelttransparenz: Schadenersatz, Entschädigung & Verbandsklagen.
So ist der Arbeitnehmer-Rechtsschutz bei Verletzungen der Entgelttransparenzrichtlinie geregelt.
04.02.2025
Klaus Neumann
Finger weg von privaten Social-Media-Accounts!
Private Social-Media-Accounts von Bewerbern sind für Hintergrundrecherchen im Recruiting tabu.
21.01.2025
Albrecht von Wilucki
Privat in Social Media vom Leder gezogen: fristlose Kündigung?
Private Social-Media-Entgleisungen können in wenigen Fällen Grund für eine fristlose Kündigung sein.
03.01.2025
Sabine Feindura
Chat GPT & Co. bei der Arbeit – ohne „Go“ vom Betriebsrat?
Unternehmensinterne Regeln zur Nutzung von generativer KI sind grundsätzlich nicht mitbestimmungspflichtig.
25.12.2024
Michael Eschenbacher
Hey Google, erzähl mir was über einen Bewerber!
Arbeitgeber, die Bewerber googeln, dürfen das Thema Datenschutz nicht aus dem Blick verlieren.
05.11.2024
Albrecht von Wilucki
Selbstbestimmungsgesetz: Auswirkungen für Arbeitgeber?
Was das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) für Arbeitgeber ab 01.11.24 bedeutet.
29.10.2024
Jan Tibor Lelley
Auskunfts- und Berichtspflichten der Entgelttransparenzrichtlinie.
Was Arbeitnehmer fragen dürfen, was Arbeitgeber mitteilen müssen.
22.10.2024
Klaus Neumann
Entgelttransparenzrichtlinie: die richtige Vergleichsgruppe.
Über die Regeln der Equal-Pay-Richtlinie zur Bestimmung von Vergleichsgruppen.
10.09.2024
Klaus Neumann
Phishing-Mail: Haftungsrisiko für GmbH-Geschäftsführer?
Tappt ein Geschäftsführer in eine Phishing-Mail-Falle, haftet er nicht immer für entstandene Schäden.
27.08.2024
Peter Fissenewert
Vorsicht beim Umgang mit personenbezogenen Mitarbeiterdaten!
Warum einem Betriebsratsmitglied fristlos gekündigt wurde, das eine Wählerliste an sich selbst mailte.
13.08.2024
Alexander Krol
Entgeltabrechnung im Onlineportal: nur mit Zustimmung okay.
Für die ordnungsgemäße Entgeltabrechnung reicht ein Online-Mitarbeiterportal nicht immer.
23.07.2024
Thomas Geißler
Entgelttransparenzrichtlinie: gleiche bzw. gleichwertige Arbeit.
Der Begriff der gleichen bzw. gleichwertigen Arbeit als zentraler Begriff des „Equal Pay“.
16.07.2024
Klaus Neumann
Smarte Lösung für Smartphones.
BFH entscheidet, wann Arbeitgeber Arbeitnehmern Mobilfunkkosten steuerfrei erstatten können.
09.07.2024
Julia Bruck
GeschGehG, Whistleblowing, bösartige Innentäter.
Der schmale Grat zwischen Whistleblowing und Geheimnisverrat und Präventionsmöglichkeiten.
04.06.2024
Michael Eschenbacher
Hinweisgebermeldestelle: Das Gesetz verlangt Fachkunde!
Online-Fortbildung für Meldestellenbeauftragte – inklusive Fachkundenachweis.
28.05.2024
Jan Tibor Lelley
Boni und variable Gehälter: Falle bei der Entgeltdiskriminierung?
Diese Regeln gelten künftig in Bezug auf Entgeltgleichheit für variable Vergütungsbestandteile.
21.05.2024
Klaus Neumann
E-Mail mit personenbezogenen Daten: verschlüsseln notwendig?!
Ein aktuelles Urteil des ArbG Suhl zum Thema DSGVO-Verstoß und Schadenersatz.
16.04.2024
Dennis Gonta
Datenschutz in der Volksrepublik China.
Ein Überblick über die Regeln für grenzüberschreitende Datentransfers aus China.
09.04.2024
Albrecht von Wilucki
Keine Bewertung ohne Klarnamen?
Arbeitgeber können anonyme negative Bewertungen auf Kununu löschen lassen.
02.04.2024
Christine Nitschke
Die Sonderprüfung in der GmbH.
Was man zum Kontrollinstrument von Minderheitsgesellschaftern einer GmbH wissen sollte.
27.02.2024
Peter Fissenewert
BAG: offene Videoüberwachung, Datenschutz, Beweisverwertung?
Machen Datenschutzverstöße Überwachungsvideos in Kündigungsschutzverfahren unbrauchbar?
06.02.2024
Thomas Geißler
„Equal Pay“: die Entgelttransparenzrichtlinie der EU – Teil 1.
Eine Richtlinie, deren Anforderungen zügig in der Praxis beachtet werden sollten.
31.01.2024
Klaus Neumann
TikTok-Verbot für Diensthandys.
Ist das auch in der Privatwirtschaft möglich?
24.01.2024
Alexander Maximilian Kossakowski
Compliance: Aktives Risikomanagement in KMU ist Pflicht!
Gericht bestätigt, dass aktives Risikomanagement auch in KMU Pflicht des Geschäftsführers ist.
16.01.2024
Peter Fissenewert
Lieferkettensorgfaltsgesetz: Jetzt wird’s ernst!
Gesetz greift ab 01.01.2024 auch für kleinere Unternehmen, erste Beschwerden werden geführt.
12.12.2023
Jan Tibor Lelley
Vorbereitet sein ist alles!
Wie sich Arbeitgeber auf öffentlichen Gegenwind für unpopuläre arbeitsrechtliche Maßnahmen vorbereiten können.
29.11.2023
Nina Lüssmann, Volker Perlen
Bußgeld wegen Datenschutzverstoß.
Berliner Datenschutzbehörde verhängt Bußgeld wegen „schwarzer Liste“ für Mitarbeiter-Kündigungen.
22.11.2023
Tobias Grambow
Hinweisgeberschutzgesetz – The Final Countdown.
Am 17.12.2023 endet die letzte Schonfrist zur Umsetzung eines wichtigen Aspekts des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG): Die interne Meldestelle wird (fast) überall Pflicht.
31.10.2023
Jan Tibor Lelley
Die KI macht, Manager haften?
Eine Einschätzung zum Thema Managerhaftung beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmen.
24.10.2023
Peter Fissenewert
Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter – geht das?
Das BAG zur Frage, ob ein Betriebsratsvorsitzender zugleich Datenschutzbeauftragter sein kann.
17.10.2023
Albrecht von Wilucki, Tobias Grambow
Kündigung interner Datenschutzbeauftragter in der Insolvenz?
Interne Datenschutzbeauftragte genießen Sonderkündigungsschutz – sogar in der Insolvenz.
03.10.2023
Andreas Lang
Intranet als Plattform muss reichen.
Arbeitgeber sind nicht dazu verpflichtet, aktiv per E-Mail am Versand von Gewerkschaftsinformationen mitzuwirken.
12.09.2023
Tobias Grambow
Arbeitsunfähig krank: Offenlegen der Krankendaten gerechtfertigt?
BAG: Arbeitnehmer müssen im Zweifel Krankendaten für Anspruch auf Entgeltfortzahlung offenlegen.
29.08.2023
Mathias Maria Knorr
Nachhaltige Dienstreisen: So können sie gelingen.
Denkanstöße und Tipps für ein Travelmanagement, das auch Umweltaspekte im Blick behält.
08.08.2023
Alexander Maximilian Kossakowski
Compliance-Verstöße als Kommunikationskrise.
Wie Unternehmen im Falle von Compliance-Verstößen und Ermittlungsverfahren mit medienrechtlicher Unterstützung professionell (re)agieren.
01.08.2023
Nina Lüssmann, Volker Perten
Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten.
Lange hat man in Deutschland gerungen. Jetzt ist das Hinweisgeberschutzgesetz am 02.07.2023 in Kraft getreten.
04.07.2023
Thomas Draguhn, Arne Fischer
Haftung bei Cyberangiffen für Datenschutzverletzungen.
Die Geschäftsleitung steht in der Verantwortung.
16.05.2023
Alexander Krol
Videoüberwachung: Was geht und wo sind die (datenschutz-)rechtlichen Grenzen?
LAG Niedersachsen: Kündigung trotz offensichtlichen Arbeitszeitbetrugs unwirksam.
11.04.2023
Tobias Grambow
Arbeit im Metaverse: Was ändert sich rechtlich durch Virtual und Augmented Reality?
Was Arbeitgeber jetzt über New Work mit digitalen Zwillingen wissen müssen.
28.03.2023
Albrecht von Wilucki
Pflicht, nicht Kür: Compliance-Management-Systeme im Mittelstand.
Ohne internes Kontrollsystem drohen Haftungsrisiken – auch in KMU.
14.03.2023
Peter Fissenewert
Corporate Immigration: News zur Entsendung von Mitarbeitern in die USA in H-1B Status.
Vom 1.-17. März startet die jährliche H-1B Visa Lotterie für hochqualifizierte Fachkräfte.
28.02.2023
Hilde Holland
Rechtsanwältin
EU Richtlinie für Lohntransparenz: Brüssel will gleiches Gehalt für Frauen durchsetzen.
Arbeitgeber sollen Informationen über Lohngefälle offenlegen.
21.02.2023
Sabine Feindura
Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
7 Regeln, um sich für den Krisenfall zu wappnen – Änderungen durch das Hinweisgeberschutzgesetz.
31.01.2023
Nina Lüssmann, Volker Perten
Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
Wie die Einführung von Datenbrillen, Smart Hands & Co. zur Win-win-Situation wird.
24.01.2023
Tobias Vößing
Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
Keine Übergangsfrist – Bearbeitung anonymer Meldungen wird Pflicht.
17.01.2023
Jan Tibor Lelley
ESG Compliance (4): Die Tücken bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes.
Handreichungen des BAFA und EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive.
03.01.2023
Tobias Grambow
Haftung für Schäden durch Künstliche Intelligenz: Worauf muss sich HR vorbereiten?
Entwürfe von EU AI Act und AI Liability Directive erfordern ein KI-Riskassessment.
20.12.2022
Michael Eschenbacher
EU Taxonomie: Wie misst man das „S“ in ESG?
Plattform für nachhaltiges Finanzwesen legt Empfehlungen für soziale Taxonomie vor.
29.11.2022
Jan Tibor Lelley
ESG Compliance (3): Neuer Corporate Governance Kodex trägt grünes Gewand.
Kodexreform 2022 betont Bedeutung der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit.
22.11.2022
Peter Fissenewert
ESG Compliance (2): Nachhaltige Vergütung als Hebel für nachhaltiges Wirtschaften.
Welche Gestaltungsoptionen gibt es für ESG-Incentives für Vorstände und Geschäftsführer?
01.11.2022
Alexander Maximilian Kossakowski
Corporate Influencer: Stolperfallen und Best Practices für Arbeitgeber.
Wichtige Regeln für Unternehmen, die Mitarbeiter als Markenbotschafter einsetzen.
18.10.2022
Dr. Yuanyuan Yin
Ab 1. Oktober gilt wieder die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung.
Neues BAG-Urteil zu betrieblichem Hygienekonzept.
27.09.2022
Dr. Yuanyuan Yin
Corporate Sustainability Reporting Directive: Neue Berichtspflichten für viele Unternehmen.
ESG und Arbeitsrecht (3): HR sollte sich für detailliertere Informationsbegehren wappnen.
13.09.2022
Felix Hebert
Green HR: Mit dem Firmenfahrrad Steuern sparen.
Wie sich Jobräder für Arbeitgeber mehrfach lohnen.
23.08.2022
Alexander Maximilian Kossakowski
Schutz von Whistleblowern wirft Fragen im Datenschutz auf.
Warum Unternehmen jetzt proaktiv handeln sollten - 8 wichtige Stellschrauben für die Praxis.
16.08.2022
Tobias Grambow, Tobias Vößing
Vormarsch von HR Tech und künstlicher Intelligenz stösst oft auf Skepsis.
Regeln für faire und vertrauenswürdige KI im Personalmanagement.
02.08.2022
Mathias Kühnreich
Wo Du willst-Jobs: Wieviel Freiraum lässt das Arbeitsrecht?
Unternehmen gewähren Mitarbeiter*innen mehr Flexibilität – Fünf Dos and Don´ts für HR.
21.06.2022
Tanja Radoux
Update Beschäftigtendatenschutz: Von Auskunftsanspruch bis Bußgeld-Leitlinien.
Arbeitsgerichte setzten DSGVO-Auskunftsanspruch Grenzen – DGB schlägt Datenschutz-Gesetz vor.
07.06.2022
Jan Tibor Lelley, Tobias Vößing
Cybersecurity: Geheimdienste warnen vor Industriespionage über Social Media.
Vorsicht vor Social Engineering – Cyberkriminelle nutzen LinkedIn, Twitter und Instagram.
31.05.2022
Jürgen Masling
Grün, grün, grün wird nun auch das Gehalt?
ESG-Kriterien halten Einzug in Vergütungsmodelle.
17.05.2022
Thomas Geißler
Veröffentlichung sensibler Daten über Kollegen rechtfertigt fristlose Kündigung.
LAG Baden-Württemberg bestätigt Kündigung eines Betriebsrates wegen Datenschutzverstoß.
12.05.2022
Veröffentlichung sensibler Daten über Kollegen rechtfertigt fristlose Kündigung.
ESG Compliance (1): EU plant strengere Sorgfaltspflichten für die Lieferkette.
Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes: EU Gesetzgebung im Blick behalten.
03.05.2022
Alexander Krol
Global Mobility: Dos and Don’ts für mobile Arbeit oder Homeoffice im Ausland.
Was Arbeitgeber in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuern und Sozialversicherung wissen müssen.
26.04.2022
Mathias Maria Knorr
Ende der Homeoffice-Pflicht – Was kommt, was bleibt?
Von Arbeitsrecht bis Cybersecurity - Juristische Fußangeln mobiler und hybrider Arbeit.
24.03.2022
Julia Bruck, Mathias Kühnreich
Compliance und Arbeitszeiterfassung: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
BMAS verschiebt digitale Dokumentation – doch Unternehmen sollten proaktiv handeln.
15.03.2022
Compliance und Arbeitszeiterfassung: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Too much information?
BAG erschwert den DSGVO-Auskunftsanspruch für Beschäftigte.
24.01.2022
Jan Tibor Lelley, Tobias Vößing
E-Mobilität im Fuhrpark: Klimaschutz kann sich für Arbeitgeber mehrfach lohnen.
Wege zu einer CO2-sparenden Firmenflotte mit E-Autos, Jobbikes und Mobilitätsbudgets.
21.12.2021
Alexander Krol
Cybersecurity und Arbeitsrecht – Die Rolle von HR bei IT-Sicherheit und Geheimnisschutz.
Der Mitarbeiter als Firewall oder Einfallstor für Hacker: Was sollte der Arbeitsvertrag regeln?
14.12.2021
Klaus Neumann
Home-Office – Was kommt, was bleibt?
Von Arbeitsrecht bis Cybersecurity - Juristische Fußangeln mobiler und hybrider Arbeit.
23.11.2021
Julia Bruck, Mathias Kühnreich
In 14 Monaten gilt das Lieferkettengesetz – Jetzt Vorbereitungen starten, auch im Mittelstand!
Sieben Kernelemente gehören auf den Radar.
09.11.2021
Alexander Krol
KI im HR-Management: Welche rechtlichen Grenzen gelten für den digitalen Kollegen?
Fünf Maßnahmen, um Stolperfallen für KI im Arbeits-, Datenschutz- und EU-Recht zu umgehen.
26.10.2021
Jan Tibor Lelley
Distressed M&A: Welche arbeitsrechtlichen Chancen und Risiken birgt der Einstieg von Investoren aus China?
Mehr chinesische Unternehmenskäufe erwartet - Was Mittelständler jetzt wissen müssen.
12.10.2021
Jan Tibor Lelley, Dr. Yuanyuan Yin
Internationaler Datentransfer: Helfen die neuen EU-Standardvertragsklauseln?
Klauseln in Altverträgen sind innerhalb von 18 Monaten zu aktualisieren.
07.09.2021
Internationaler Datentransfer: Helfen die neuen EU-Standardvertragsklauseln?
Freier Datentransfer trotz Brexit!
Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission bahnen für zunächst vier Jahre den Weg.
24.08.2021
Sabine Feindura
Kontrolle privater Mails durch den Arbeitgeber: Gilt das Fernmeldegeheimnis?
Ausnahmsweise darf der Arbeitgeber laut LG Erfurt auf das Postfach von Mitarbeitern zugreifen.
17.08.2021
Alexander Maximilian Kossakowski
Was kommt nach der Homeoffice-Pflicht?
AHA+L-Regeln und Tests bleiben vorerst – Sind Arbeitnehmer*innen zur Rückkehr verpflichtet?
10.08.2021
E-Mail-Überwachung: Kein Anspruch auf Löschung von Mitarbeiter-Daten bei Dritten.
BAG bejaht Schadensersatz, aber keine Folgenbeseitigung bei verletzter Mitbestimmung.
27.07.2021
Thomas Geißler
Das Lieferkettengesetz kommt – und mit ihm mehr Beteiligungsrechte des Wirtschaftsausschusses.
Wichtig für die HR-Praxis ist die Änderung des Betriebsverfassungsrechts.
20.07.2021
Jan Tibor Lelley
Ausreichender Datenschutz bei Datentransfers in Drittstaaten.
Datenschutzbehörden kontrollieren Umsetzung des Schrems II-Urteils des EuGH.
13.07.2021
Albrecht von Wilucki
Money Ball: Interne Ermittlungen können sich rechnen – wenn man weiß wie.
Bundesarbeitsgericht entscheidet zur Erstattung von Kosten einer internen Ermittlung/Corporate Investigation.
25.05.2021
Jan Tibor Lelley
BAG setzt DSGVO-Auskunftsanspruch auf Arbeitsemails Grenzen.
Dem Arbeitnehmer bekannte Korrespondenz mit dem Arbeitgeber kann er nicht in Kopie herausverlangen. Will er weitere Korrespondenz erhalten, muss er sie bestimmen.
18.05.2021
Albrecht von Wilucki
Corona-Tests am Arbeitsplatz.
Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten Corona-Test anbieten – Arbeitnehmer allerdings müssen dieses Angebot für Corona-Test nicht annehmen.
29.04.2021
Albrecht von Wilucki, Julia Bruck
Gesetz zum Schutz von Whistleblowern auf der Zielgeraden?
Geplantes Hinweisgeberschutzgesetz soll Hinweisgebern mehr Schutz bieten.
27.04.2021
Jan Tibor Lelley
DSGVO-Verfahren gegen “Deutsche Wohnen” eingestellt.
Landgericht Berlin hebt Bußgeld wegen Verstoß gegen den Datenschutz auf.
06.04.2021
Jan Tibor Lelley
Datenschutz innerhalb der eigenen Organisation.
Anforderungen an den Datenschutz aus Art. 6 und 9 DSGVO.
16.03.2021
Datenschutz innerhalb der eigenen Organisation.
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Kündigung eines Whistleblowers rechtmäßig.
Whistleblower müssen Verdachtstatsachen prüfen, bevor sie Informationen an Dritte (Polizei, Staatsanwaltschaft, Medien) weitergeben.
09.03.2021
Jan Tibor Lelley
Data-Loss-Prevention-Software.
DLP als Wundermittel gegen Datendiebstahl oder nur neue Datenschutz-Baustelle?
02.03.2021
Tobias Vößing
Verstoß gegen die DSGVO im Recruiting-Prozess.
LG Darmstadt: Schadenersatzansprüche entstehen auch bei abstraktem Schaden.
09.02.2021
Verstoß gegen die DSGVO im Recruiting-Prozess.
Corona und die Impfpflicht am Arbeitsplatz.
Droht Impfverweigerern die Kündigung oder unentgeltliche Freistellung?
21.01.2021
Alexander Otto
Schon wieder Bußgeld wegen Videoüberwachung am Arbeitsplatz.
Niedersachsens Datenschutzbeauftragte verhängt Bußgeld in Millionenhöhe gegen Notebooksbilliger.de
12.01.2021
Bewerbungs-Tools: Betriebsrat muss volle Einsicht erhalten.
LAG Köln: Betriebsrat hat umfassenden Unterrichtungsanspruch bei Nutzung eines Bewerbungsmanagement-Tools.
24.11.2020
Felix Hebert
Umfrage zeigt: Unternehmen sind mit der DSGVO unzufrieden.
Nach einer ZEW-Umfrage sind Unternehmen der deutschen Informationswirtschaft unzufrieden mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
17.11.2020
Umfrage zeigt: Unternehmen sind mit der DSGVO unzufrieden.
Arbeitgeber sollten ihre Kundendaten aktiv schützen.
Kundendaten werden vom neuen Geschäftsgeheimnisgesetz nur geschützt, wenn der Arbeitgeber sie auch schützt.
03.11.2020
Sabine Feindura
Home-Office.
Chance oder arbeitsrechtliche Falle?
29.09.2020
Jan Tibor Lelley, Julia Bruck
Bundesverwaltungsgericht: Inhalte und äußere Merkmale von Dateien unterliegen dem Geschäftsgeheimnis.
Voraussetzung sei, dass sich aus diesen Merkmalen Rückschlüsse auf ein Geschäftsgeheimnis ziehen ließen.
22.09.2020
Jan Tibor Lelley
Hoher Kündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte ist DSGVO-konform.
Kündigung des internen Datenschutzbeauftragten nur aus wichtigem Grund zulässig.
15.09.2020
Tobias Vößing
DSGVO: Arbeitgeber wegen unvollständiger Auskunft zu Schadensersatz verurteilt.
ArbG Düsseldorf spricht Arbeitnehmer Schadensersatz zu, weil der Ex-Arbeitgeber gegen die DSGVO verstieß (Az.: 9 Ca 6557/18).
11.08.2020
Tobias Grambow
EuGH kippt Datentransferabkommen Privacy Shield mit USA.
Datenschutzabkommen zum Transfer personenbezogener Daten „Privacy Shield“ der EU mit den USA genügt den Anforderungen der DSGVO nicht.
21.07.2020
EuGH kippt Datentransferabkommen Privacy Shield mit USA.
Bewertungssystem für Mitarbeiter kann gegen DSGVO verstoßen.
14.07.2020
Jan Tibor Lelley
DSGVO-Verstöße von Unternehmen.
Wie sich die Höhe von Bußgeldern bemisst.
07.07.2020
Tobias Vößing
EU beschließt Whistleblower-Richtlinien.
Der deutsche Gesetzgeber muss nun Maßnahmen zum Schutz von Whistleblowern umsetzen – wie sich Unternehmen vorbereiten können.
30.06.2020
Klaus Neumann
Zeiterfassung per Fingerabdruck?
Nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Mitarbeiters.
02.06.2020
Bitte keine Bruchlandung.
Sind Home-Office, Arbeitsausfall und Kurzarbeit nur die Vorboten von Betriebsschließung, Massenentlassung und Sozialplänen?
27.05.2020
Jan Tibor Lelley, Tobias Grambow
Arbeitsverträge: Background-Checks im Internet erlaubt.
LAG Baden-Württemberg: Wirksame Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen arglistiger Täuschung.
14.05.2020
Jan Tibor Lelley
Bußgeld-Praxis nach DSGVO.
Durch die DSGVO drohen Unternehmen Bußgelder in Millionenhöhe.
14.05.2020
Jan Tibor Lelley, Tobias Vößing
Buse
Über uns
Partnerinnen und Partner
CSR
Anwälte
Kompetenzen
Blog
Insights
Karriere
Nachrichten
Veranstaltungen
Standorte
Berlin
Brüssel
Düsseldorf
Essen
Frankfurt am Main
Hamburg
London
Mailand
München
New York
Paris
Stuttgart
Sydney
Zürich
Buse
Anwälte
Kompetenzen
Arbeitsrecht
Bank- und Finanzrecht
BOS/Public Safety
Compliance und ESG
Erneuerbare Energien
Gesellschaftsrecht und M&A
Gesundheitswesen und Pharma
Gewerblicher Rechtsschutz
Handels- und Vertriebsrecht
Immobilienwirtschafts- und Baurecht
Kunstrecht
Medien und Technologie
Öffentlicher Sektor
Prozesse und Konfliktlösung
Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz
Steuerrecht
Vermögen und Stiftungen
Blog
Insights
Karriere
Partnerschaft
Nachrichten
Veranstaltungen
Kontakt
Standorte
Berlin
Brüssel
Düsseldorf
Essen
Frankfurt am Main
Hamburg
London
Mailand
München
New York
Palma de Mallorca
Paris
Stuttgart
Sydney
Zürich
DE
EN