Datenschutzerklärung

Wir (BUSE) freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website.

Wir informieren hier über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite (www.buse.de), bei der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen sowie beim Besuch unserer Präsenzen in sozialen Medien (LinkedIn, Xing).

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unser Internetseite und unseren Social Media Profilen (LinkedIn).

Verantwortlicher: BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB, Bavariaring 14, 80336 München, Deutschland, E-Mail: wissel@buse.de, Telefon: +49 89 288030-185, Telefax: +49 89 288030-189

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Impressum (https://buse.de/impressum/)

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von BUSE Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB ist Herr Assessor Andreas Riehn, Einsteinstraße 183, 81677 München, Deutschland, E-Mail: mail@andreasriehn.biz, Telefon: +49 89 380 123 120

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Welche Kategorien von personenbezogenen Daten wir verarbeiten hängt davon ab, welche unserer Angebote und Dienstleistungen Sie oder Ihr Arbeitgeber nutzen.

a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website https://buse.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • Cookie-Daten (z.B. mit Informationen zur Nutzung unserer Webseite durch Sie).

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • Statistische Auswertung und Verbesserung unseres Angebots,
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter der Ziff. 7 dieser Datenschutzhinweise.

b) Bei Anmeldung für unsere(n) Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Wir verwenden für den Versand des Newsletters das Tool Mailchimp des Anbieters Rocket Science Group, LLC (675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA), https://mailchimp.com/.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist das sichere und effiziente Bereitstellen unseres Informationsangebots. Der Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung können Sie widersprechen (siehe 8. unten). Mailchimp ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen.

Wir nutzen das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren um sicherzustellen, dass keine dritte Person Sie zu unserem Newsletter angemeldet hat. Dazu geben Sie zunächst Ihre E-Mail-Adresse auf der Anmeldeseite an und erhalten anschließend von Mailchimp, die Ihre E-Mail-Adresse hierzu flüchtig speichert, eine Bestätigungs-E-Mail mit einem zeitlich begrenzt gültigen Aktivierungslink. Nur wenn Sie den Link betätigen, wird die Adresse dauerhaft beim Dienstleister gespeichert bis sie von Ihnen oder von uns als Listeninhaber wieder gelöscht wird. Andernfalls wird die E-Mail-Adresse gelöscht. Zur Dokumentation Ihrer Einwilligung speichert unser Dienstleister zu Ihrer E-Mail-Adresse Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Bestätigung.

Mailchimp ermöglicht uns die statistische Auswertung von Nutzungsdaten und eine Analyse des Nutzungsverhaltens wie das Öffnungs- und Klickverhalten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung unseres Informationsangebots sowie die Möglichkeit, inaktive Newsletter-Empfänger zur Entlastung des Verteilers löschen zu können. Der Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung können Sie widersprechen (siehe 8. unten).

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an datenschutz@buse.de per E-Mail senden.

Der Anbieter verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für den Versand und die Auswertung in unserem Auftrag auf Grundlage eines Vertrags gem. Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung der Daten findet auf Servern in den USA statt. Der Anbieter ist im Data Privacy Framework zertifiziert, sodass die Übertragung in die USA vom Angemessenheitsbeschluss erfasst ist.

c) Kontaktaufnahme
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular, per E-Mail, Telefon, Fax oder Videokonferenz Kontakt aufzunehmen.

Hierbei verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten je nach gewähltem Kommunikationskanal und von Ihnen möglicherweise übermittelten Dokumenten:

  • Personenstammdaten (z.B. Anrede, Titel, Vorname, Nachname)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mailadresse, ggf. Telefonnummer, ggf. Faxnummer)
  • Metadaten Ihrer Nachricht oder anderweitigen Kontaktaufnahme (z.B. Datum und Uhrzeit des Versands)
  • Nachrichteninhalt/Gegenstand Ihres Anliegens/Gesprächsinhalte
  • ggf. übertragene Video- oder Audioinhalte
  • ggf. Inhalte von Unterlagen

Die Rechtsgrundlage und Speicherdauer bei der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme richten sich nach dem Zweck der Kontaktaufnahme. Bei Anfragen, die der eigenen Mandatsanbahnung dienen oder im eigenen Mandatsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) bei natürlichen Personen, die als am Mandatsverhältnis Unbeteiligte oder beispielsweise im Rahmen des Mandatsverhältnisses ihres Arbeitgebers mit uns kommunizieren ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse dann in der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung gegenüber einem Dritten besteht.

d) Online-Meetings via „Teams“
Für die einfache und effiziente Durchführung von Besprechungen und Webinaren verwenden wir „Teams“, eine Software der Microsoft Ireland Operations Limited, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“).

Im Rahmen von Mandatsbeziehungen geschieht dies auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, im Übrigen auf Grundlage des oben genannten berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dabei können u.a. folgende Daten verarbeitet werden:

  • Im Rahmen der Anmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name verarbeitet und Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Einladungslink oder einem Kalendertermin.
  • Teilnehmendendaten: ggf. Anzeigename, Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail-Adresse, Passwort (verschlüsselt zur Authentifizierung), Profilbild;
  • Metadaten: Thema und Beschreibung des Meetings, IP-Adresse, Telefonnummer des Teilnehmers, Art des Geräts/der Software, Zeitpunkt der letzten Aktivität des Teilnehmers auf Teams, Anzahl der Chat- und Kanalnachrichten, Anzahl der teilgenommenen Besprechungen, Dauer der Zeit für Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe;
  • Bei der Nutzung von Funktionen wie Chat-, oder Kanalnachrichten, Audio, Video oder Bildschirmfreigabe werden die entsprechende Inhaltsdaten und Metadaten übertragen.
  • Bei der Verbindung via Telefon werden eingehende und ausgehende Rufnummern, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten und die IP-Adresse des Geräts verarbeitet.

Kamera- und Mikrofon können Sie jederzeit selbst deaktivieren. Nur mit Ihrer Einwilligung und vorheriger Mitteilung zeichnen wir Meetings auf oder protokollieren  Textdaten. Microsoft speichert und verwendet die Metadaten, um uns eine Analyse und Berichterstellung über die Nutzung von Teams zu ermöglichen.

Für den Fall, dass Daten ausnahmsweise dennoch bei Microsoft in den USA verarbeitet werden, gilt aufgrund der Zertifizierung der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA für das EU-US Data Privacy Framework der Angemessenheitsbeschluss für die USA.

Nähere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft, abrufbar unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

e) Social Media Präsenzen
BUSE unterhält eine Social Media Präsenz auf LinkedIn um dort unter anderem mit Interessentinnen und Interessenten zu kommunizieren und über Leistungen zu informieren. Wenn Sie unsere Präsenz auf LinkedIn besuchen, verarbeiten wir, je nach Ihrer Interaktion, folgende Datenkategorien:

  • Reaktionen („Likes“) auf unsere Beiträge oder unser Profil
  • Ihren Benutzernamen und Ihr Profilbild
  • Nachrichteninhalte von Kommentaren und Direktnachrichten
  • Fotos von Personen, die in Beiträgen auf unseren Social Media Seiten gezeigt werden
  • Name und Fotos von Mitarbeitern

Der Anbieter der Unternehmensseite, LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) kann uns im Rahmen des Betriebs dieser Präsenz Informationen wie aggregierte Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen bereitstellen. Diese Statistiken können insbesondere demografische und beschäftigungsbezogene Informationen sowie Daten zur Interaktion mit unserer Onlinepräsenz und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Diese können auch Auskunft über die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer geben und welche Inhalte und Themen für diese besonders relevant sind. Wir können diese Informationen auch dazu verwenden, unsere Unternehmensseite für unser Publikum zu optimieren (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Hinsichtlich der Erhebung und Verwendung dieser Statistiken besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: LinkedIn Page Insights Joint Controller Addendum.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b (bei Kommunikation zur Mandatsanbahnung oder im Mandatsverhältnis mit einer natürlichen Person) bzw. f (bei Kommunikation mit Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmern von Mandanten oder bei rein informatorischer Kontaktaufnahme) DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass wir auf Daten, die LinkedIn in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen verarbeitet, keinen Einfluss haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).

f) Rechtsberatung und Steuerberatung
Im Mandatsverhältnis können wir u.a. personenbezogene Daten verarbeiten, die für die rechtliche und steuerrechtliche Beratung einschließlich der Geltendmachung und Verteidigung der Rechte des Mandanten erforderlich sind. Dies kann auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO umfassen.

Hierzu gehören folgende Datenkategorien:

  • Personenstammdaten (z.B. Anrede, Titel, Vorname, Nachname)
  • Dienstliche Kontaktdaten (z.B. E-Mailadresse, Telefonnummer, ggf. Faxnummer)
  • Unternehmensangaben (z.B. Name des Unternehmens, Adresse, Land)
  • Private Kontakt- und Adressdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer, Straße, PLZ, Ort, Land)
  • Inhalte Ihrer Nachrichten und Anträge an uns
  • Daten zum Beschäftigungsverhältnis (z.B. Personalnummer, Eintritt, Austritt, Daten zu Dienstreisen und Auslandsaufenthalten, Daten zu dienstlichen Auslagen)
  • Gehaltsdaten und Vermögensdaten
  • Sozialdaten (z.B. Schwerbehinderung)
  • Religionszugehörigkeit
  • Politische Meinungen
  • Gesundheitsdaten
  • Bankdaten
  • Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten
  • ggf. sonstige mandatsrelevante Daten
3. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen mit der Speicherung verbundenen Zwecks (z.B. Vertragsdurchführung/Mandatsbearbeitung) erforderlich ist. Ist dieser Zweck entfallen, löschen oder anonymisieren wir die Daten grundsätzlich wieder, sofern und soweit der Löschung keine legitimen Aufbewahrungsgründe und -pflichten (z.B. nach steuer- oder berufsrechtlichen Vorschriften) entgegenstehen. Soweit Buse darüber hinaus die für die Mandatierung erhobenen personenbezogenen Daten zur Durchführung einer Kollisionskontrolle verarbeitet, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Darüber hinaus werden die Daten nur gespeichert, wenn der Mandant nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in eine längere Speicherdauer eingewilligt hat.

4. Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir für folgende Zwecke:

  • Bearbeitung Ihrer Anfrage(n) (z.B. über unser Anmeldeformular zum Newsletter, Kontaktformulare der Ansprechpartner)
  • Bearbeitung von Mandaten als Steuerberater bzw. Rechtsanwälte für unsere Mandanten
  • Direktwerbung (z.B. Newsletter)
  • Übersendung von Einladungen zu bestimmten Seminarthemen
  • Vertragsdurchführung sowie Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Webinar oder Veranstaltungsanmeldung)
  • Sonstige Kontaktaufnahme
  • Mandantenpflege
  • Unternehmens- bzw. Kanzleisteuerung (z.B. Budgetplanung und Berichtswesen)
  • Einhaltung rechtlicher Anforderungen (z.B. für die Erfüllung steuerlicher und handelsrechtlicher (Aufbewahrungs-)Pflichten und die Umsetzung eines Compliance-Managements einschließlich Compliance-Prüfungen, Anforderungen des Geldwäschegesetzes)
  • Datenschutz- und Sicherheitsmanagement und -prüfungen
  • Verbreitung unserer Webseiteninhalte in von Ihnen genutzten Sozialen Medien (Social Media)
  • Betrieb unserer Social Media Kanäle
  • Erfolgsmessung
  • Verbesserung unserer Angebote
5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung einschl. Einzelheiten zu den Verarbeitungszwecken

Grundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind die DSGVO, das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weitere europäische und deutsche Verordnungen und Gesetze.

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen wir uns stets auf eine der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO, sowie im Falle besonderer Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a) DSGVO. Dies betrifft etwa das Abonnieren unseres Newsletters.
  • Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO. Dies betrifft z.B. Kommunikation zur Vertragsanbahnung und die Mandatsarbeit.
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DSGVO. Dies betrift z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten, Erfüllung der Anforderungen des Geldwäschegesetzes oder andere berufsrechtliche Pflichten
  • Berechtigte eigene Interessen oder berechtigte Interessen von Dritten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO
6. Einzelne Verarbeitungstätigkeiten

a) Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 2 b), 4). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

b) Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke LinkedIn und Xing ein, um unsere Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Website bestmöglich zu schützen.

LinkedIn
Unsere Website nutzt weiterhin die „Share-Funktion“ des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie den LinkedIn „Share-Button“ (Plug-In) anklicken, werden Sie – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei LinkedIn eingeloggt sind – in einem separaten Browserfenster auf Ihr Benutzerkonto weitergeleitet und können die auf unserer Website hinterlegte elektronische Veröffentlichung unter Hinzufügung eines Kommentars teilen. Über das Plug-In wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Außerdem ist es LinkedIn dann möglich, Ihren Besuch auf unserer Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING
Unsere Website nutzt außerdem die „Share-Funktion“ des Netzwerks XING. Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Wenn Sie den XING „Share-Button“ (Plug-In) anklicken, werden Sie – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei XING eingeloggt sind – in einem separaten Browserfenster auf Ihr Benutzerkonto weitergeleitet und können die auf unserer Website hinterlegte elektronische Veröffentlichung unter Hinzufügung eines Kommentars teilen. Über das Plug-In wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem XING-Server hergestellt. XING erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch XING haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

c) Matomo
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo (InnoCraft Limited, 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, New Zealand) in der Variante „cookieless tracking“ zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Informationen über die Webseitennutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.

Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden maskiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist.

d) Kartendienst Google Maps
Um Ihnen das Navigieren zu unseren Standorten zu erleichtern, binden wir auf unserer Website Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass Daten u.a. auch an Google LLC, mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übertragen werden können. Google LLC ist im Data Privacy Framework zertifiziert.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit der betreffenden Anfrage,
  • IP Adresse,
  • Browsertyp und Sprache
  • IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift
  • ein oder mehrere Cookies, die unter Umständen Ihren Browser eindeutig identifizieren
  • die angezeigten Karten und Ihre Interaktion damit
  • die URL auf dem die Karte integriert wurde

Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und für die Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien für dieses Tool § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung).

e) Bewerberdaten
Wir verarbeiten Bestands-, Kontakt- und Bewerberdaten sowie die weiteren Angaben des Bewerbers zur Bearbeitung seiner Bewerbung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Löschung der im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiteten personenbezogenen Daten erfolgt spätestens nach Ablauf von sechs Monaten nach der Ablehnung des Bewerbers. Sollte ein Bewerber eingestellt werden, so löschen wir die Ihre Daten mit Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

7. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung oder vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung besteht sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
8. Übermittlung in Drittländer

Im Rahmen unserer Tätigkeit kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übermitteln – sogenannte Drittländer. Insbesondere, wenn wir mit internationalen Dienstleistern zusammenarbeiten oder unserer Standorte außerhalb der EU einbinden, kann dies der Fall sein.

Bei einer solchen Übermittlung gewährleisten wir, dass entweder ein durch die Europäische Kommission anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau besteht oder geeignete Garantien im Sinne der DSGVO greifen. Hierzu zählen vor allem der Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder vergleichbaren vertraglichen Regelungen, die den Schutz Ihrer Daten auch außerhalb Europas sicherstellen.

Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Schutzmaßnahmen sowie die Möglichkeit, eine Kopie dieser Garantien zu erhalten, können Sie jederzeit bei unserem Datenschutzbeauftragten anfragen.

9. Datenquellen

Grundsätzlich erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen. In bestimmten Konstellationen ist es aber möglich, dass wir diese von dritter Seite erhalten. Dies ist insbesondere der Fall, wenn uns diese durch unseren Mandanten im Rahmen der Begründung oder Durchführung des Mandatsverhältnisses zur Verfügung gestellt werden (z.B. im Falle arbeitsgerichtlicher Streitigkeiten). Daneben ist es möglich, dass wir Sie betreffende Daten von den für Sie zuständigen öffentlichen Stellen wie Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger etc. weitergeleitet erhalten, was insbesondere gilt, wenn wir miteinander in ein Beschäftigungsverhältnis treten sollten oder bereits getreten sind. Sofern wir Sie betreffende Daten durch unsere Online-Formulare (z.B. Anmeldeformular zum Newsletter, Kontaktformulare der Ansprechpartner) erhalten, werden uns diese von der Person offengelegt, die diese in das jeweilige Formular eingibt. Im Falle von Bewerbungen ist schließlich möglich, dass wir Sie betreffende Daten durch eine(n) Personalvermittler*in erhalten, sollten Sie eine(n) solche(n) eingeschaltet haben und dieser Ihre Bewerbungsunterlagen an uns weiterleitet.

Sollten Sie personenbezogene Daten Dritter an uns übermitteln (z. B. als Personalvermittler), sind Sie verpflichtet, hierfür alle datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere die der Artt. 5 bis 9 und 12 ff. DSGVO einzuhalten. Anderenfalls haben wir bezüglich dieser Daten keinen Erhebungswillen und behalten uns rechtliche Schritte vor.

10. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  1. Auskunftsrecht
    gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  2. Recht auf Berichtigung
    gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  3. Recht auf Löschung
    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit
    gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  6. Widerrufsrecht der Einwilligung
    gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

Die für BUSE zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
https://www.lda.bayern.de

11. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@buse.de.

12. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?

Es besteht keine gesetzliche Pflicht, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen.

Sollten Sie Angaben unterlassen oder technisch verhindern, dass wir im Rahmen Ihrer Nutzung unsrer Webseite personenbezogene Daten verarbeiten, die zur Nutzung unserer Webseite erforderlich sind, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nur eingeschränkt nutzen können.

Die Bereitstellung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular oder einem unserer Ansprechpartner erfolgt freiwillig. Ohne die erforderlichen Angaben, insbesondere einer Kontaktmöglichkeit ist es uns jedoch nicht möglich, Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Mit Ausnahme von Identitätsprüfungen im Rahmen unserer ggf. bestehenden Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz besteht uns gegenüber grundsätzlich keine Pflicht, uns Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Mandatsverhältnisses bereitzustellen. Allerdings kann die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten im Mandatsverhältnis dazu führen, dass wir Sie oder Ihren Arbeitgeber nicht, nicht zutreffend oder nicht vollständig beraten können.

13. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, einschließlich Profiling, gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO. Sofern diese eingesetzt werden, informieren wir aussagekräftig zur involvierten Logik sowie der Tragweite und den angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

14. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder  den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand Mai 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können jederzeit auf der Website unter https://buse.de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.