Anwälte
Kompetenzen
Blog
Karriere
Partnerschaft
DE
EN
Anwälte
Kompetenzen
Blog
Karriere
Partnerschaft
DE
EN
Start
/
Blog
/
Arbeitsrecht
/
Betriebsrat
Beiträge
Anwalt für den Betriebsrat – immer vom Arbeitgeber bezahlt?
BAG urteilt zur Verrechnung freiwillig übernommener Anwaltskosten.
25.02.2025
Tobias Grambow
Digital muss reichen – auch dem Betriebsrat.
BAG: Bewerbungsunterlagen müssen dem Betriebsrat nicht in Papierform vorgelegt werden.
11.02.2025
Mathias Kühnreich
Hausverbot für Betriebsrat: So geht’s nicht!
Unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber einem Betriebsrat Hausverbot erteilen darf.
28.01.2025
Alexander Otto
Betriebsratsvergütung: „betriebliche Anforderungen und Kriterien“.
Wann ist die Betriebsratsvergütung benachteiligungs- und begünstigungsfrei?
14.01.2025
Tobias Grambow
Chat GPT & Co. bei der Arbeit – ohne „Go“ vom Betriebsrat?
Unternehmensinterne Regeln zur Nutzung von generativer KI sind grundsätzlich nicht mitbestimmungspflichtig.
25.12.2024
Michael Eschenbacher
Betriebsratsvergütung & Betriebsvereinbarung
Mehr Klarheit bei der Betriebsratsvergütung durch individuelle Regelungen in Betriebsvereinbarungen.
12.11.2024
Tobias Grambow
Die Betriebsratsvergütung und die Vergleichsgruppen – alles ganz einfach?
Wie Arbeitgeber die zutreffende Vergütung von Betriebsratsmitgliedern ermitteln können
24.09.2024
Tobias Grambow
Zu wenige Kandidaten: Betriebsratswahl dennoch möglich.
Eine Betriebsratswahl bei Diskrepanz zwischen Kandidatenzahl und Betriebsrats-Sitzen ist zulässig.
17.09.2024
Kommt eine bessere Aufstellung der Europäischen Betriebsräte?
Zum Vorschlag der EU-Kommission, die europäische Betriebsratsrichtlinie zu novellieren.
02.07.2024
Alexander Otto
LAG: keine Gehaltskürzung für Betriebsrat.
Erstmals urteilt ein Landesarbeitsgericht: Die Kürzung der Vergütung eines Betriebsrates ist rechtswidrig.
18.06.2024
Tobias Grambow
Hinweisgebermeldestelle: Das Gesetz verlangt Fachkunde!
Online-Fortbildung für Meldestellenbeauftragte – inklusive Fachkundenachweis.
28.05.2024
Jan Tibor Lelley
Keine Bewertung ohne Klarnamen?
Arbeitgeber können anonyme negative Bewertungen auf Kununu löschen lassen.
02.04.2024
Christine Nitschke
Gesetz zur Betriebsratsvergütung kommt.
Neue gesetzliche Regelungen werden Rechtssicherheit für Betriebsräte und Arbeitgeber schaffen.
05.03.2024
Tobias Grambow
Employee Activism im Fokus – Licht & Schatten.
Herausforderungen und Strategien im Umgang mit sogenannten „Aktivisten“ im Betrieb.
20.02.2024
Jan Tibor Lelley
Wie umgehen mit politischem Extremismus am Arbeitsplatz?
Welche Möglichkeiten das Arbeitsrecht im Umgang mit politischen Extremisten am Arbeitsplatz bietet.
09.01.2024
Tobias Grambow
Kritik eines Betriebsrates am Arbeitgeber in den sozialen Medien.
Ist es möglich, einen Betriebsrat (fristlos) zu kündigen, der seinen Arbeitgeber öffentlich kritisiert?
02.01.2024
Jan Tibor Lelley
Gleichbehandlungsgrundsatz und Inflationsausgleichsprämie (IAP).
Warum der Gleichbehandlungsgrundsatz bei Inflationsausgleichsprämien zum Problem werden kann.
28.12.2023
Alexander Otto
Outsourcing – ein Betriebsübergang?
Über die arbeitsrechtlichen Folgen für Arbeitgeber, wenn Outsourcing einen Betriebsübergang darstellt.
05.12.2023
Michael Winckler
O du Fröhliche!
Einige Informationen aus dem Arbeitsrecht rund um die Betriebsweihnachtsfeier.
14.11.2023
Jürgen Masling
Hinweisgeberschutzgesetz – The Final Countdown.
Am 17.12.2023 endet die letzte Schonfrist zur Umsetzung eines wichtigen Aspekts des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG): Die interne Meldestelle wird (fast) überall Pflicht.
31.10.2023
Jan Tibor Lelley
Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter – geht das?
Das BAG zur Frage, ob ein Betriebsratsvorsitzender zugleich Datenschutzbeauftragter sein kann.
17.10.2023
Albrecht von Wilucki, Tobias Grambow
Brücke zur Rente: Mannheimer Modell statt klassischer Abfindung?
So erleichtern Arbeitgeber rentennahen Arbeitnehmern mit Wertguthaben den Übergang zur Rente.
19.09.2023
Axel Höselbarth
Intranet als Plattform muss reichen.
Arbeitgeber sind nicht dazu verpflichtet, aktiv per E-Mail am Versand von Gewerkschaftsinformationen mitzuwirken.
12.09.2023
Tobias Grambow
Nicht ohne (m)einen Anwalt: Betriebsänderung & Interessenausgleich.
Anwaltlicher Rat ist für viele Arbeitgeber:innen bei struktrurellen Veränderungen in Unternehmen die beste Wahl.
05.09.2023
Jan Tibor Lelley
BAG zur Massenentlassungsanzeige: „Soll“ bleibt „Soll“.
Wird in einer Massenentlassungsanzeige eine Soll-Angabe nicht gemacht, sind Kündigungen nicht deswegen unwirksam (BAG, Urt. v. 19.5.2022, Az.: 2 AZR 467/21).
25.07.2023
Tanja Radoux
Beschlossene Sache: das Weiterbildungsgesetz kommt.
„Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ wurde verabschiedet.
18.07.2023
Jan Tibor Lelley
Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten.
Lange hat man in Deutschland gerungen. Jetzt ist das Hinweisgeberschutzgesetz am 02.07.2023 in Kraft getreten.
04.07.2023
Thomas Draguhn, Arne Fischer
Smartphone-Verbot am Arbeitsplatz: Mitbestimmung Betriebsrat?
Urteil zur Mitbestimmung des Betriebsrats beim Verbot privater Smartphone-Nutzung bei der Arbeit.
27.06.2023
Dr. Yuanyuan Yin
BAG: Keine Arbeitnehmerüberlassung im Gemeinschaftsbetrieb.
Im Gemeinschaftsbetrieb greift das AÜG auch nach Änderung des §1 AÜG 2017 nicht – urteilt das BAG.
06.06.2023
Alexander Otto
EuGH: Endlich eine Entscheidung über die Überlassungshöchstdauer?
Wie sich der EuGH mit dem Begriff „vorübergehend“ aus § 1 Abs. 1 AÜG befasst.
30.05.2023
Julia Bruck
Problem erkannt, aber noch nicht gebannt: Kommen bald mehr ausländische Fachkräfte?
Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz kann nur ein erster Schritt sein, weitere müssen folgen.
25.04.2023
Jan Tibor Lelley, Dr. Yuanyuan Yin
Sozialplan: Ist die Kürzung von Abfindungen rentennaher Arbeitnehmer AGG-konform?
LAG Nürnberg hält pauschal auf ein Viertel gekappte Abfindung für gerechtfertigt.
18.04.2023
Mathias Maria Knorr
Beleidigen, Beschimpfen und Verbreiten schlechter Stimmung im Betrieb.
8 Praxistipps für Konflikte mit schwierigen Mitarbeitern und Schutz der Kollegen.
07.03.2023
Klaus Neumann
Heikle Themen und Betriebsfrieden: Gibt es Grenzen für die Meinungsfreiheit?
Abmahnung eines Betriebsrats wegen Verteilung von Flugblättern – Was gilt in Social Media?
14.02.2023
Thomas Geißler
Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
7 Regeln, um sich für den Krisenfall zu wappnen – Änderungen durch das Hinweisgeberschutzgesetz.
31.01.2023
Nina Lüssmann, Volker Perten
Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
Keine Übergangsfrist – Bearbeitung anonymer Meldungen wird Pflicht.
17.01.2023
Jan Tibor Lelley
Unternehmen in der Krise: Frühzeitig Sanierungsoptionen prüfen.
StaRUG bietet keine Erleichterungen im Arbeitsrecht – Kurzarbeitergeld verlängert.
27.12.2022
Axel Höselbarth
Mitbestimmung in der SE: Rechtsprechung des EuGH und Änderungspläne des Gesetzgebers.
Wer die Gründung einer SE plant, sollte rasch handeln.
06.12.2022
Energiekrise und Arbeitsrecht: Sieben Fragen, die sich Arbeitgeber aktuell stellen.
Folgen der neuen Energiespar-Verordnungen sowie hoher Kosten für Strom und Gas.
20.09.2022
Alexander Otto
Ob mit oder ohne Betriebsrat: Unternehmen müssen Arbeitszeiten systematisch erfassen.
Bundesarbeitsgericht folgt Stechuhr-Urteil des EuGH.
16.09.2022
Jan Tibor Lelley, Tobias Grambow
Kampf um Mitarbeiter und Werkswohnungen:
Wirtschaftswoche berichtet über Trend zu Mitarbeiterwohnungen.
04.08.2022
Update Mitbestimmung: DGB legt Vorschlag für Reform des Betriebsverfassungsgesetzes vor.
Ziel: Mehr Mitsprache bei mehr Themen – Doch Arbeitgeber wollen Tempo und Zukunftsfähigkeit.
12.07.2022
Jan Tibor Lelley, Tobias Grambow
Arbeitsrecht und Strukturwandel (6): Weiterbildung statt Rentenbrücke.
Innovative Ideen für Transfergesellschaften als Drehscheibe aus Arbeit in Arbeit.
14.06.2022
Jan Tibor Lelley
Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
Jeder Kandidat muss gleiche Zugangschancen haben.
24.05.2022
Tobias Grambow
Strukturwandel und Arbeitsrecht (4): Wann sind Freiwilligenprogramme der Königsweg?
Risiken und Fallstricke für die Transformation bei Abfindungen und Aufhebungsverträgen.
19.04.2022
Jan Tibor Lelley
Arbeitgeber als Vermieter: Mitarbeiterwohnungen sind wieder en vogue.
5 wichtige Stellschrauben im Arbeits- und Steuerrecht – Bonus bei Suche nach Fachkräften.
12.04.2022
Betriebsratswahl 2022 – Grenzen der Wahlwerbung.
Vorschlagslisten: Dürfen Kandidaten und Gewerkschaften unbegrenzt Werbung machen?
05.04.2022
Tobias Grambow, Julia Bruck
Betriebsratswahl 2022 – digital, hybrid oder analog?
Kann die Betriebsratswahl auch mittels Abstimmungssoftware wirksam erfolgen?
01.03.2022
Tobias Grambow
Betriebsratswahlen 2022 – Ende der Amtszeit.
In der Regel endet die Amtszeit eines Betriebsrats nach vier Jahren – Wann gelten Ausnahmen?
01.02.2022
Tobias Grambow
Betriebsratwahlen 2022 – Bestellung des Wahlvorstands.
In der Regel ist der Betriebsrat zuständig - Welche Ausnahmen gibt es?
25.01.2022
Tobias Grambow
Mit Weiterbildung die Transformation anschieben.
Strukturwandel und Arbeitsrecht (1) – Kluge Konzepte für die Kompetenzen der Zukunft.
11.01.2022
Jan Tibor Lelley
BAG: Beschluss zu unternehmenseinheitlichem Betriebsrat gilt auch für künftige Wahl.
Insbesondere Filialunternehmen sollten jetzt Möglichkeiten für abweichende Strukturen prüfen.
28.12.2021
Tobias Grambow
Was bringt der Ampel-Koalitionsvertrag für Arbeitgeber?
Wichtige Änderungsvorhaben der Ampel von Weiterbildung, Homeoffice und Mindestlohn bis zu Befristung und Mitbestimmung
30.11.2021
Jan Tibor Lelley, Tobias Grambow
Einstweilige Verfügungen gegen den Wahlvorstand.
Sicherung des Wahlrechts mit arbeitsgerichtlicher Hilfe.
30.11.2021
Tobias Grambow
BAG: Lockdown zählt nicht zum Betriebsrisiko des Arbeitgebers.
Bundesarbeitsgericht verneint Lohnanspruch bei Betriebsschließung zur Pandemiebekämpfung.
18.11.2021
Tanja Radoux
Auf das Betriebsrätemodernisierungsgesetz folgt die Reform der Wahlordnung.
Kleinere Änderungen, aber wenig Innovatives.
19.10.2021
Tobias Grambow
Compliance: Die Vergütung von Betriebsräten ist ein Minenfeld.
Landgericht Braunschweig spricht Manager vom Vorwurf der Untreue frei.
08.10.2021
Jan Tibor Lelley
Anfechtung der Betriebsratswahl: Wann sind Stimmzettel rechtzeitig abgegeben?
Bundesarbeitsgericht schafft Klarheit in einem häufigen Streitfall.
21.09.2021
Tobias Grambow
Einsetzung des Wahlvorstands als pandemiebedingter Notbehelf nicht möglich.
ArbG Darmstadt weist Antrag auf Bestellung eines Wahlvorstands ab.
06.07.2021
Julia Bruck
Betriebsrätemodernisierungsgesetz seit dem 18.06.2021 in Kraft.
Mitbestimmungsrechte im Betrieb werden gestärkt.
22.06.2021
Felix Hebert
Betriebsänderung und die Einbindung des Betriebsrates.
Untersagung einer Betriebsänderung im Wege einer einstweiligen Verfügung.
15.06.2021
Tobias Grambow
Betriebsratswahl unwirksam! Grund: fehlerhafter Stimmzettel.
Beschluss des Bundesarbeitsgerichts
(BAG), Az.: 7 ABR 30/19
.
04.05.2021
Mathias Kühnreich
Gesetz zum Schutz von Whistleblowern auf der Zielgeraden?
Geplantes Hinweisgeberschutzgesetz soll Hinweisgebern mehr Schutz bieten.
27.04.2021
Jan Tibor Lelley
Umfang der Anhörung des Betriebsrats bei einer außerordentlichen fristlosen Kündigung.
Keine Unterrichtung des Betriebsrats über Einhaltung der Kündigungserklärungsfrist oder Sonderkündigungsschutz notwendig.
23.02.2021
Julia Bruck
Abmahnung eines Betriebsrats wegen Verletzung der Pflichten aus dem Betriebsverfassungsgesetz.
LAG Baden-Württemberg bestätigt die Möglichkeit betriebsverfassungsrechtlicher Abmahnungen (Az.: 8 TaBV 3/19).
02.02.2021
Tobias Grambow
Überhöhte Betriebsrats-Zahlungen: VW-Manager unter Untreueverdacht.
Vier VW-Manager müssen sich wegen überhöhter Zahlungen an Betriebsräte vor Gericht verantworten.
19.01.2021
Felix Hebert
Betriebsrat ohne Mitbestimmungsrecht bei gewerkschaftlichen Aktionen.
Arbeitgeber und Betriebsrat bleiben bei gewerkschaftlichen Aktionen außen vor. So aktueller Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 1 ABR 41/18).
29.12.2020
Jan Tibor Lelley
Trotz Corona: Präsenzsitzung des Betriebsrats nicht unzulässig.
Beschluss des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg: Präsenzsitzungen des Gesamtbetriebsrats zulässig.
15.12.2020
Tobias Grambow
LAG Düsseldorf: Betriebsrat wegen grober Pflichtverletzung aufgelöst.
Betriebsrat nach Boykott der Zusammenarbeit aufgelöst.
08.12.2020
Klaus Neumann
Dienstwagen für Betriebsrat – Verstoß gegen Begünstigungsverbot.
LAG Berlin-Brandenburg: Dienstwagen für Betriebsrat zur privaten Nutzung kann gegen Begünstigungsverbot verstoßen.
13.10.2020
Dienstwagen für Betriebsrat – Verstoß gegen Begünstigungsverbot.
BAG: Auskunftsanspruch des Wirtschaftsausschusses beschränkt.
Beschwerde des Betriebsrats zurückgewiesen.
01.09.2020
Julia Bruck
Mitbestimmungsrecht beim Mobilen Arbeiten.
Betriebsrat hat bei der Gestaltung der mobilen Arbeit ein Mitspracherecht.
25.08.2020
Tobias Vößing
EU beschließt Whistleblower-Richtlinien.
Der deutsche Gesetzgeber muss nun Maßnahmen zum Schutz von Whistleblowern umsetzen – wie sich Unternehmen vorbereiten können.
30.06.2020
Klaus Neumann
Arbeitsgericht Lüneburg: Betriebsrat darf Geschenke nicht behalten.
23.06.2020
Julia Bruck
Personalumsatzstatistik: kein Einsichtsrecht für den Betriebsrat.
Betriebsrat hat kein Recht auf Einsicht in Personalumsatzstatistik von Unternehmen.
16.06.2020
Jan Tibor Lelley
Sozialplanabfindung.
Wie die Faktoren Alter und Arbeitsmarkt sich auf Abfindungen auswirken.
14.05.2020
Jan Tibor Lelley
Digitale Sitzung des Betriebsrats in der Corona-Krise.
Zur Handlungsfähigkeit von Betriebsräten in Zeiten der Pandemie.
14.05.2020
Jan Tibor Lelley, Julia Bruck
Digitalisierung fordert Arbeitgeber und Betriebsräte.
Vieles ist möglich, aber nicht alles ist erwünscht oder erlaubt.
14.05.2020
Jan Tibor Lelley
Buse
Über uns
Partnerinnen und Partner
CSR
Anwälte
Kompetenzen
Blog
Insights
Karriere
Nachrichten
Veranstaltungen
Standorte
Berlin
Brüssel
Düsseldorf
Essen
Frankfurt am Main
Hamburg
London
Mailand
München
New York
Paris
Stuttgart
Sydney
Zürich
Buse
Anwälte
Kompetenzen
Arbeitsrecht
Bank- und Finanzrecht
BOS/Public Safety
Compliance und ESG
Erneuerbare Energien
Gesellschaftsrecht und M&A
Gesundheitswesen und Pharma
Gewerblicher Rechtsschutz
Handels- und Vertriebsrecht
Immobilienwirtschafts- und Baurecht
Kunstrecht
Medien und Technologie
Öffentlicher Sektor
Prozesse und Konfliktlösung
Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz
Steuerrecht
Vermögen und Stiftungen
Blog
Insights
Karriere
Partnerschaft
Nachrichten
Veranstaltungen
Kontakt
Standorte
Berlin
Brüssel
Düsseldorf
Essen
Frankfurt am Main
Hamburg
London
Mailand
München
New York
Palma de Mallorca
Paris
Stuttgart
Sydney
Zürich
DE
EN