Anwälte
Kompetenzen
Blog
Karriere
Partnerschaft
DE
EN
Anwälte
Kompetenzen
Blog
Karriere
Partnerschaft
DE
EN
Start
/
Blog
/
Arbeitsrecht
/
Arbeitsvertrag
Beiträge
Wer schwänzt, fliegt!
Wenn Betriebsräte Schulungen „schwänzen“ und Arbeitszeit falsch dokumentieren.
01.04.2025
Tanja Radoux
Wenn der Arbeitgeber Unternehmensanteile verschenkt.
BFH klärt, wann das Verschenken von Unternehmensanteilen nicht lohnsteuerpflichtig ist.
25.03.2025
Andreas Tontsch
Betriebliches Eingliederungsmanagement/BEM: ein-, zwei-, dreimal?
Wann Arbeitgeber in einem Jahr mehrfach ein BEM durchführen bzw. anbieten müssen.
18.03.2025
Markus Dreyer
Weisung des Arbeitgebers: Aus dem Homeoffice zurück ins Büro?
So einfach ist das nicht, urteilte kürzlich das Landesarbeitsgericht Köln.
11.03.2025
Julia Bruck
Inflationsausgleichszahlungen in der Elternzeit.
Warum es möglich ist, Inflationsausgleichzahlungen während der Elternzeit auszusetzen.
18.02.2025
Alexander Maximilian Kossakowski
Entgelttransparenz: Schadenersatz, Entschädigung & Verbandsklagen.
So ist der Arbeitnehmer-Rechtsschutz bei Verletzungen der Entgelttransparenzrichtlinie geregelt.
04.02.2025
Klaus Neumann
Finger weg von privaten Social-Media-Accounts!
Private Social-Media-Accounts von Bewerbern sind für Hintergrundrecherchen im Recruiting tabu.
21.01.2025
Albrecht von Wilucki
Neue Quelle bei der Lohnpfändung: die Inflationsausgleichsprämie?
Aktuelles zur Inflationsausgleichsprämie als pfändbares Arbeitseinkommen.
07.01.2025
Jan Tibor Lelley
Krank oder nicht krank? Das ist hier die Frage!
Wie glaubwürdig ist eine Krankschreibung kurz vor Ende des Arbeitsverhältnisses?
17.12.2024
Thomas Geißler
Wer Zielvorgaben zu spät festlegt, zahlt …
Macht ein Arbeitgeber Zielvorgaben zu spät, muss er 100 % des vereinbarten variablen Lohns zahlen.
10.12.2024
Jan Tibor Lelley
Langzeiterkrankt – wann darf man Mitarbeitern kündigen?
Wollen Arbeitgeber langzeiterkrankten Mitarbeitern kündigen, gilt es, genau zu arbeiten.
03.12.2024
Markus Dreyer
Frei für alle zwischen Weihnachten und Neujahr.
Wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zwischen den Jahren in den Urlaub schicken können.
26.11.2024
Julia Bruck
Impfverweigerer: Freistellung ja, Abmahnung nein.
BAG schafft rechtliche Klarheit zum Umgang mit Impfverweigerern während der Corona-Pandemie.
19.11.2024
Alexander Maximilian Kossakowski
Auskunfts- und Berichtspflichten der Entgelttransparenzrichtlinie.
Was Arbeitnehmer fragen dürfen, was Arbeitgeber mitteilen müssen.
22.10.2024
Klaus Neumann
Arbeitsunfähig krank und dann zum Trainer-Lehrgang?
Für Arbeitgeber kann es sich lohnen, bei zweifelhaften AU-Bescheinigungen nachzubohren.
15.10.2024
Julia Bruck
Feststellung des Jahresabschlusses = Entlastung des Geschäftsführers?
Nein, urteilt das OLG Brandenburg – jedenfalls nicht immer und automatisch.
08.10.2024
Peter Fissenewert
Cannabis-Rausch am Arbeitsplatz?
Warum es sinnvoll ist, das Thema Cannabis am Arbeitsplatz jetzt klar zu regeln.
01.10.2024
Jürgen Masling
Entgelttransparenzrichtlinie: die richtige Vergleichsgruppe.
Über die Regeln der Equal-Pay-Richtlinie zur Bestimmung von Vergleichsgruppen.
10.09.2024
Klaus Neumann
Mobbing unter Kollegen: Muss Arbeitgeber Schadensersatz zahlen?
Wann kann ein gemobbter Arbeitnehmer Schadensersatz verlangen?
03.09.2024
Sabine Feindura
Phishing-Mail: Haftungsrisiko für GmbH-Geschäftsführer?
Tappt ein Geschäftsführer in eine Phishing-Mail-Falle, haftet er nicht immer für entstandene Schäden.
27.08.2024
Peter Fissenewert
Schmiergeld angenommen: Herausgabe an Arbeitgeber in voller Höhe!
Angestellte Schmiergeldempfänger müssen das erhaltene Schmiergeld vollständig herausgeben.
20.08.2024
Jan Tibor Lelley
Vorsicht beim Umgang mit personenbezogenen Mitarbeiterdaten!
Warum einem Betriebsratsmitglied fristlos gekündigt wurde, das eine Wählerliste an sich selbst mailte.
13.08.2024
Alexander Krol
GmbH-Fremdgeschäftsführer: keine Extrawurst beim Urlaub.
Für Fremdgeschäftsführer einer GmbH gilt das Bundesurlaubsgesetzes – wenn sie „Arbeitnehmer“ sind.
30.07.2024
Peter Fissenewert
Entgelttransparenzrichtlinie: gleiche bzw. gleichwertige Arbeit.
Der Begriff der gleichen bzw. gleichwertigen Arbeit als zentraler Begriff des „Equal Pay“.
16.07.2024
Klaus Neumann
Boni und variable Gehälter: Falle bei der Entgeltdiskriminierung?
Diese Regeln gelten künftig in Bezug auf Entgeltgleichheit für variable Vergütungsbestandteile.
21.05.2024
Klaus Neumann
Urlaubstage als Währung im War for Talents.
Wie individuelle Gestaltung von Lohn und Urlaub im Arbeitsvertrag zum Mitarbeitermagnet wird.
15.05.2024
Julia Bruck
Managementbeteiligungen: steuerpflichtiger Arbeitslohn!?
Das sagt der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil zu Managementbeteiligungen dazu.
08.05.2024
Andreas Tontsch
SMS vom Arbeitgeber in der Freizeit.
Es gibt kein absolutes Recht von Arbeitnehmern auf Unerreichbarkeit in der Freizeit – urteilte das BAG.
23.04.2024
Alexander Krol
Gendersternchen: Diskriminierung?!
Die Verwendung des Gendersternchens in einer Stellenanzeige ist laut BAG keine Diskriminierung.
26.03.2024
Jürgen Masling
Handyverbot am Arbeitsplatz.
Die Regelung der privaten Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz ist nicht mitbestimmungspflichtig durch den Betriebsrat.
12.03.2024
Markus Dreyer
Die Sonderprüfung in der GmbH.
Was man zum Kontrollinstrument von Minderheitsgesellschaftern einer GmbH wissen sollte.
27.02.2024
Peter Fissenewert
Employee Activism im Fokus – Licht & Schatten.
Herausforderungen und Strategien im Umgang mit sogenannten „Aktivisten“ im Betrieb.
20.02.2024
Jan Tibor Lelley
„Equal Pay“: die Entgelttransparenzrichtlinie der EU – Teil 1.
Eine Richtlinie, deren Anforderungen zügig in der Praxis beachtet werden sollten.
31.01.2024
Klaus Neumann
Wenn der Geschäftsführer nichts kann.
Über persönliche Haftung von Geschäftsführern für eigenes Unvermögen und Überwachungsverschulden.
19.12.2023
Peter Fissenewert
Vorbereitet sein ist alles!
Wie sich Arbeitgeber auf öffentlichen Gegenwind für unpopuläre arbeitsrechtliche Maßnahmen vorbereiten können.
29.11.2023
Nina Lüssmann, Volker Perlen
O du Fröhliche!
Einige Informationen aus dem Arbeitsrecht rund um die Betriebsweihnachtsfeier.
14.11.2023
Jürgen Masling
Unterschiedliche Nachtzuschläge: BAG sieht kein Problem.
Regelmäßige oder unregelmäßige Nachtarbeit: Nachtzuschläge dürfen unterschiedlich hoch sein.
26.09.2023
Nikolai Lasaroff
BGH zur Geschäftsführerhaftung der Kommanditisten-GmbH.
Grundsatzurteil zur Haftung des Geschäftsführers der Kommanditisten-GmbH gegenüber der GmbH & Co. KG.
22.08.2023
Peter Fissenewert
Arbeitgeber & Wechselprämie: Die Lösung bei der Personalakquise?
Wie Wechselprämien bzw. Antrittsprämien des Arbeitgebers zum Jobwechsel motivieren können.
15.08.2023
Mathias Kühnreich
Nachhaltige Dienstreisen: So können sie gelingen.
Denkanstöße und Tipps für ein Travelmanagement, das auch Umweltaspekte im Blick behält.
08.08.2023
Alexander Maximilian Kossakowski
Beschlossene Sache: das Weiterbildungsgesetz kommt.
„Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ wurde verabschiedet.
18.07.2023
Jan Tibor Lelley
Selbstbestellung von Vorstandsmitgliedern einer AG zu Geschäftsführern in Tochter-GmbH.
Vorstandsmitglieder müssen für eine Selbstbestellung zu Geschäftsführern bei Tochtergesellschaften vom Selbstkontrahierungsverbot befreit sein.
11.07.2023
Minderheitenschutz im Gesellschaftsrecht: die Aktiengesellschaft (AG).
So funktioniert der Schutz von Minderheitsgesellschaftern in der AG.
20.06.2023
Peter Fissenewert
Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt: ILO-Konvention 190 ratifiziert.
Auf internationaler Grundlage: Gesetz zum Schutz vor Gewalt und Belästigung kann kommen.
13.06.2023
Jan Tibor Lelley
EuGH: Endlich eine Entscheidung über die Überlassungshöchstdauer?
Wie sich der EuGH mit dem Begriff „vorübergehend“ aus § 1 Abs. 1 AÜG befasst.
30.05.2023
Julia Bruck
Minderheitenschutz: Schutz der Minderheitsgesellschafter in der GmbH.
Gewährt das Gesellschaftsrecht ausreichend Minderheitenschutz in der GmbH?
23.05.2023
Peter Fissenewert
(Gesellschafter-)Geschäftsführer: Sozialversicherung, ja oder nein?
Wann eine Sozialversicherungspflicht für GmbH-Geschäftsführer besteht, wann nicht.
09.05.2023
Tobias Grambow
New Work: Sabbatical als Chance für Weiterbildung, Regeneration oder Reise.
Antworten auf sechs häufige Fragen von Arbeitgebern zur Auszeit von Beschäftigten.
02.05.2023
Julia Bruck
Problem erkannt, aber noch nicht gebannt: Kommen bald mehr ausländische Fachkräfte?
Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz kann nur ein erster Schritt sein, weitere müssen folgen.
25.04.2023
Jan Tibor Lelley, Dr. Yuanyuan Yin
Update Crowdworking: Europaparlament einigt sich auf Position zu Plattformarbeit-Richtlinie.
Neuregelung für Plattformarbeiter verkennt Bedürfnisse von Gründern und Selbstständigen.
04.04.2023
Jan Tibor Lelley
Arbeit im Metaverse: Was ändert sich rechtlich durch Virtual und Augmented Reality?
Was Arbeitgeber jetzt über New Work mit digitalen Zwillingen wissen müssen.
28.03.2023
Albrecht von Wilucki
New Work: Desksharing – wichtige Regeln für Arbeitgeber –
Skepsis überwinden, Mitbestimmung, Arbeits- und Datenschutz beachten.
21.03.2023
Corporate Immigration: News zur Entsendung von Mitarbeitern in die USA in H-1B Status.
Vom 1.-17. März startet die jährliche H-1B Visa Lotterie für hochqualifizierte Fachkräfte.
28.02.2023
Hilde Holland
Rechtsanwältin
EU Richtlinie für Lohntransparenz: Brüssel will gleiches Gehalt für Frauen durchsetzen.
Arbeitgeber sollen Informationen über Lohngefälle offenlegen.
21.02.2023
Sabine Feindura
BAG: Urlaub verfällt nur, wenn der Arbeitgeber darauf hinweist.
Keine automatische Verjährung nach drei Jahren – Mitwirkungspflicht auch bei langer Krankheit.
10.01.2023
Julia Bruck
Nebentätigkeit: Antworten auf 9 häufige Fragen von Arbeitgebern.
Zuverdienst oder Ehrenamt – Rechte, Pflichten und Stolperfallen für HR.
13.12.2022
Michael Winckler
Alle Jahre wieder: Die Weihnachtsfeier im Betrieb durch die Brille des Arbeitsrechts.
10 Fragen und teils überraschende Antworten zur Weihnachtsparty – virtuell oder real.
08.11.2022
Klaus Neumann
Update Leiharbeit: Mehr Gestaltungsfreiheit und Öffnung des Kurzarbeitergeldes.
Bundesarbeitsgericht erlaubt längere Überlassungshöchstdauer durch Tarifvertrag.
25.10.2022
Mathias Maria Knorr
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: BAG entscheidet zu Karenzentschädigungen.
Arbeitgeberfreundliches Urteil zu Restricted Stock Options.
04.10.2022
Julia Bruck
Ab 1. Oktober gilt wieder die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung.
Neues BAG-Urteil zu betrieblichem Hygienekonzept.
27.09.2022
Dr. Yuanyuan Yin
EU-Richtlinie für Mindestlohn und Tarifbindung: Was kommt auf Arbeitgeber zu?
Deutschland erfüllt Vorgaben zu Mindestlohn, aber nicht zu Tarifbindung.
06.09.2022
Jan Tibor Lelley
Scheinselbständigkeit im Gesundheitswesen: Was Kliniken und Praxen wissen müssen.
Vorsicht bei Urlaubs- und Krankheitsvertretung – Statusfeststellungsverfahren kann schützen.
30.08.2022
Dennis Gonta
Noch nie war sie attraktiver: Die Mitarbeiterbeteiligung.
Zukunftsfinanzierungsgesetz sieht 3x höheren Steuerfreibetrag vor.
09.08.2022
Ernst Brückner, Dr. Yuanyuan Yin
Kampf um Mitarbeiter und Werkswohnungen:
Wirtschaftswoche berichtet über Trend zu Mitarbeiterwohnungen.
04.08.2022
Urlaubsverfall bei langer Krankheit: Hinweispflicht nur im ersten Jahr?
Urteil des LAG Hamm zu Urlaubsabgeltung trotz Arbeitsunfähigkeit.
26.07.2022
Julia Bruck
Achtung wichtige Änderungen im Nachweisgesetz: Was gilt ab August?
05.07.2022
Dr. Yuanyuan Yin
Urlaub ohne Ende? Acht To Dos für Arbeitgeber beim Thema Vertrauensurlaub.
Mehr Flexibilität und Freiheit bei der Gestaltung des Urlaubs erfordert viel Sorgfalt im Arbeitsvertrag.
28.06.2022
Julia Bruck
Wo Du willst-Jobs: Wieviel Freiraum lässt das Arbeitsrecht?
Unternehmen gewähren Mitarbeiter*innen mehr Flexibilität – Fünf Dos and Don´ts für HR.
21.06.2022
Tanja Radoux
Arbeitsrecht und Strukturwandel (6): Weiterbildung statt Rentenbrücke.
Innovative Ideen für Transfergesellschaften als Drehscheibe aus Arbeit in Arbeit.
14.06.2022
Jan Tibor Lelley
Grün, grün, grün wird nun auch das Gehalt?
ESG-Kriterien halten Einzug in Vergütungsmodelle.
17.05.2022
Thomas Geißler
Global Mobility: Dos and Don’ts für mobile Arbeit oder Homeoffice im Ausland.
Was Arbeitgeber in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuern und Sozialversicherung wissen müssen.
26.04.2022
Mathias Maria Knorr
Strukturwandel und Arbeitsrecht (4): Wann sind Freiwilligenprogramme der Königsweg?
Risiken und Fallstricke für die Transformation bei Abfindungen und Aufhebungsverträgen.
19.04.2022
Jan Tibor Lelley
Ende der Homeoffice-Pflicht – Was kommt, was bleibt?
Von Arbeitsrecht bis Cybersecurity - Juristische Fußangeln mobiler und hybrider Arbeit.
24.03.2022
Julia Bruck, Mathias Kühnreich
ArbG Berlin: Befristeter Arbeitsvertrag mit elektronischer Signatur unwirksam.
Wichtige Formvorschriften für eSignature – Fortschritte durch neue EU Richtlinie?
22.03.2022
Agiles Arbeiten als Motor für die Transformation: Hält das Arbeitsrecht Schritt?
Strukturwandel und Arbeitsrecht (3) – Betriebsvereinbarungen für ein Agiles Mindset.
08.03.2022
Jan Tibor Lelley
Crowdworking Teil 2: Arbeit der Zukunft oder neues Prekariat?
EU will Rechte von Plattformarbeiter*innen stärken.
22.02.2022
Felix Hebert
Crowdworking Teil 1: Essenslieferdienst muss Rad und Smartphone für Kuriere stellen.
BAG-Urteil mit Konsequenzen für New and Old Economy – Kompensationsregelungen prüfen.
15.02.2022
Thomas Geißler
Grippezeit und Arbeitsrecht: Wissenswertes für Arbeitgeber über Prävention und Arbeitsausfall.
Regelungen und Rechtsprechung zu Grippeimpfung, Vertretung und kranken Kindern.
18.01.2022
Dr. Yuanyuan Yin
Mit Weiterbildung die Transformation anschieben.
Strukturwandel und Arbeitsrecht (1) – Kluge Konzepte für die Kompetenzen der Zukunft.
11.01.2022
Jan Tibor Lelley
Urlaubsrecht: 9 häufige Fragen und Antworten zur schönsten Zeit des Jahres.
Von Mindesturlaub über Krankheit im Urlaub bis Sabbatical – was müssen Arbeitgeber wissen?
04.01.2022
Julia Bruck
E-Mobilität im Fuhrpark: Klimaschutz kann sich für Arbeitgeber mehrfach lohnen.
Wege zu einer CO2-sparenden Firmenflotte mit E-Autos, Jobbikes und Mobilitätsbudgets.
21.12.2021
Alexander Krol
Auch bei Schnee- und Eiswetter gilt: Ohne Arbeit kein Lohn.
Wissenswertes über Wegerisiko, Lohnkürzung und Abmahnung bei Verspätung infolge Kälteeinbruch.
07.12.2021
Felix Hebert
Was bringt der Ampel-Koalitionsvertrag für Arbeitgeber?
Wichtige Änderungsvorhaben der Ampel von Weiterbildung, Homeoffice und Mindestlohn bis zu Befristung und Mitbestimmung
30.11.2021
Jan Tibor Lelley, Tobias Grambow
With Great Power Comes Great Responsibility.
Einige Überlegungen zur Haftung von Betriebsräten für Verstöße gegen die DSGVO.
30.11.2021
Jan Tibor Lelley, Tobias Vößing
Home-Office – Was kommt, was bleibt?
Von Arbeitsrecht bis Cybersecurity - Juristische Fußangeln mobiler und hybrider Arbeit.
23.11.2021
Julia Bruck, Mathias Kühnreich
Last Christmas – fiel die Weihnachtsfeier oft aus: Zeit für ein arbeitsrechtliches Update 2021.
10 teils überraschende Regeln für die Weihnachtsparty – virtuell oder real.
16.11.2021
Alexander Maximilian Kossakowski
Alle Jahre wieder: Urlaubsplanung an Weihnachten und Silvester.
Weihnachten naht in großen Schritten: Antworten auf vier häufige Fragen bei der Urlaubsplanung.
02.11.2021
Julia Bruck
Distressed M&A: Welche arbeitsrechtlichen Chancen und Risiken birgt der Einstieg von Investoren aus China?
Mehr chinesische Unternehmenskäufe erwartet - Was Mittelständler jetzt wissen müssen.
12.10.2021
Jan Tibor Lelley, Dr. Yuanyuan Yin
Managementbeteiligung: BFH schafft Klarheit bei der Besteuerung.
Gewinne aus Managementbeteiligungsprogrammen gelten als Einkünfte aus Kapitalvermögen.
05.10.2021
Ernst Brückner
VG Koblenz: Kein Entschädigungsanspruch für Arbeitgeber bei Quarantäne.
Zwei Wochen Arbeitsausfall sind kalkulierbares Arbeitgeber-Risiko.
14.09.2021
EU-Strategie für Arbeitsschutz: Risiken durch digitalen und ökologischen Wandel vom Radar erfasst.
Sozialpartner sollen an Lösungen mitwirken - Kommission zieht Lehren aus der Pandemie.
31.08.2021
Jan Tibor Lelley, Yuanyuan Yin
Was kommt nach der Homeoffice-Pflicht?
AHA+L-Regeln und Tests bleiben vorerst – Sind Arbeitnehmer*innen zur Rückkehr verpflichtet?
10.08.2021
Darlegungslast für Überstunden – Reicht die technische Zeiterfasssung des Arbeitgebers als Indiz?
LAG Niedersachsen: Pflicht zur Zeiterfassung hat keine Aussagekraft beim Beweis von Überstunden.
03.08.2021
Jürgen Masling
Kurzarbeit “Null” kürzt auch den Urlaubsanspruch.
Urteil des Landesarbeitsgericht Düsseldorf vom 12.03.2021
(Az.: 6 Sa 824/20)
01.06.2021
Sabine Feindura
Arbeitgeber muss Überstunden ohne positive Kenntnis vergüten.
Urteil des Arbeitsgerichts Emden, Az.: 2 Ca 144/20.
11.05.2021
Julia Bruck
Corona-Tests am Arbeitsplatz.
Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten Corona-Test anbieten – Arbeitnehmer allerdings müssen dieses Angebot für Corona-Test nicht annehmen.
29.04.2021
Albrecht von Wilucki, Julia Bruck
EuGH: Rufbereitschaft kann im Einzelfall Arbeitszeit sein.
Maß der Einschränkungen der Freizeitgestaltung wesentlich.
13.04.2021
Julia Bruck
Arbeitsschutzkontrollgesetz in Kraft getreten.
Arbeitsschutzkontrollgesetz verbietet Werkverträge in der Fleischindustrie.
23.03.2021
Julia Bruck
Vorsicht bei Bescheinigung der Homeoffice-Tage für die Homeoffice-Pauschale.
Arbeitnehmer im Homeoffice können bis zu 600 Euro pro Jahr steuerlich geltend machen.
16.02.2021
Sabine Feindura
Kein Zugang zum Arbeitsplatz ohne Corona-Test?
Unternehmen dürfen Mitarbeiter:innen den Zugang zum Betrieb verbieten, wenn ein Corona-Test verweigert wird – so das Arbeitsgericht Offenbach.
14.02.2021
Jan Tibor Lelley
BAG stärkt Recht der Frauen auf gleiche Bezahlung.
BAG zum Entgelttransparenzgesetz – Schlechtere Bezahlung einer Frau spricht für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts.
27.01.2021
Julia Bruck
Arbeitgeber bei der Arbeitszeiterfassung in der Pflicht.
Urteil des Arbeitsgerichts Emden vom 20. Februar 2020 (Az.: 2 Ca 94/19).
26.01.2021
Ines Heydasch
Corona und die Impfpflicht am Arbeitsplatz.
Droht Impfverweigerern die Kündigung oder unentgeltliche Freistellung?
21.01.2021
Alexander Otto
Corona-Pandemie: Arbeitgeber kann das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung anordnen.
Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg vom 16.12.2020, Az.: 4 Ga 18/20.
20.01.2021
Corona – erhebliche Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld.
Die Verabschiedung der befristeten Neufassung des § 45 Abs. 2a SGB V steht unmittelbar bevor.
15.01.2021
Julia Bruck
BAG: Crowdworker können Arbeitnehmer sein.
BAG entscheidet erstmalig zur Arbeitnehmereigenschaft von Crowdworkern (Az.: 9 AZR 102/20).
05.01.2021
Julia Bruck
BAG: Anfahrt und Abfahrt ist vergütungspflichtige Arbeitszeit.
Die Fahrtzeit zum ersten und vom letzten Kundentermin muss als Arbeitszeit voll vergütet werden.
22.12.2020
Julia Bruck
EuGH soll zur Verjährung von Urlaubsansprüchen entscheiden.
BAG legt Frage dem EuGH vor – Az.: 9 AZR 266/20 (A).
01.12.2020
Julia Bruck
Arbeitgebervertreter muss nicht Deutsch sprechen.
Keine Deutschpflicht für Arbeitgebervertreter, wenn Übersetzung gewährleistet ist.
10.11.2020
Stichtagsregelung bei Jahresprämien.
Unternehmen dürfen Jahresprämien an einen Stichtag knüpfen.
27.10.2020
Julia Bruck
Schwerbehindertenvertretung nur für Interessen der schwerbehinderten Arbeitnehmer zuständig.
20.10.2020
Julia Bruck
EuGH: Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub trotz Entlassung.
Arbeitnehmer behalten Urlaubsanspruch nach rechtswidriger Entlassung und Wiedereinstellung.
06.10.2020
Julia Bruck
Home-Office.
Chance oder arbeitsrechtliche Falle?
29.09.2020
Jan Tibor Lelley, Julia Bruck
EuGH stärkt Schutz vor Diskriminierung im Beruf.
Diskriminierung auch ohne konkreten Bewerber möglich.
08.09.2020
Julia Bruck
Kürzung des Mindesturlaubsanspruchs während der Kurzarbeit.
Mindesturlaubsanspruch verringert sich automatisch zeitanteilig, so ein aktuelles Urteil des EuGH.
18.08.2020
Julia Bruck
Corona-Pandemie: Erhöhte Anforderungen an einheitlichen Arbeitsschutz.
Ankurbeln der Wirtschaft und Arbeitsschutz.
04.08.2020
Jan Tibor Lelley, Julia Bruck
Befristung von Arbeitsverträgen mit Sachgrund.
Bundesarbeitsgericht gibt Obergrenze für Anzahl und Dauer bei Kettenbefristung von Arbeitsverträgen vor.
28.07.2020
Verträge von Geschäftsführern: Wahl des Vertragstyps ist bindend.
09.06.2020
Jan Tibor Lelley, Julia Bruck
Bitte keine Bruchlandung.
Sind Home-Office, Arbeitsausfall und Kurzarbeit nur die Vorboten von Betriebsschließung, Massenentlassung und Sozialplänen?
27.05.2020
Jan Tibor Lelley, Tobias Grambow
Digitalisierung fordert Arbeitgeber und Betriebsräte.
Vieles ist möglich, aber nicht alles ist erwünscht oder erlaubt.
14.05.2020
Jan Tibor Lelley
Buse
Über uns
Partnerinnen und Partner
CSR
Anwälte
Kompetenzen
Blog
Insights
Karriere
Nachrichten
Veranstaltungen
Standorte
Berlin
Brüssel
Düsseldorf
Essen
Frankfurt am Main
Hamburg
London
Mailand
München
New York
Paris
Stuttgart
Sydney
Zürich
Buse
Anwälte
Kompetenzen
Arbeitsrecht
Bank- und Finanzrecht
BOS/Public Safety
Compliance und ESG
Erneuerbare Energien
Gesellschaftsrecht und M&A
Gesundheitswesen und Pharma
Gewerblicher Rechtsschutz
Handels- und Vertriebsrecht
Immobilienwirtschafts- und Baurecht
Kunstrecht
Medien und Technologie
Öffentlicher Sektor
Prozesse und Konfliktlösung
Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz
Steuerrecht
Vermögen und Stiftungen
Blog
Insights
Karriere
Partnerschaft
Nachrichten
Veranstaltungen
Kontakt
Standorte
Berlin
Brüssel
Düsseldorf
Essen
Frankfurt am Main
Hamburg
London
Mailand
München
New York
Palma de Mallorca
Paris
Stuttgart
Sydney
Zürich
DE
EN