Prof. Dr. Thorsten Behling ist Rechtsanwalt und Partner am Standort Düsseldorf. Er ist ISO/IEC 27001 Lead Auditor, Honorarprofessor der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied des dortigen Instituts für Geistiges Eigentum, Datenschutz und Informationstechnologie und Dozent für „Datenschutzrecht in der öffentlichen Verwaltung“ an der Akademie der Ruhr-Universität Bochum sowie für Konzern- und KI-Datenschutz bei der Data Kontext GmbH der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e.V.).
Prof. Dr. Behling berät zahlreiche nationale und internationale Unternehmen und Konzerne sowie die öffentliche Verwaltung gerichtlich und außergerichtlich, auditiert Datenschutz-, KI- und Sicherheitsorganisationen und stellt branchenübergreifend für verschiedene Stellen und Organisationen den Datenschutzbeauftragten. Darüber hinaus ist er als AI Officer tätig. Sein Beratungsfokus liegt im Datenwirtschaftsrecht – insbesondere im Datenschutzrecht, im Recht der Künstlichen Intelligenz und im IT/IP-Recht – einschließlich der Schnittstelle zum Arbeitsrecht und zu den komplementären Bereichen IT-Security, IT-Compliance und IT-Forensik.
Mitgliedschaften
- Seit 2004: Mitglied des Instituts für Sicherheit im E-Business der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
- Seit 2007: Mitglied der Juristischen Gesellschaft e.V.
- Seit 2010: Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD).
- Seit 2010: Mitglied des Vereins zur Förderung der Rechtswissenschaften e.V.
- 2012 – 2016: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Rechtsrahmen“ des Kompetenzzentrums „Trusted Cloud“.
Publikationen
Dissertation
- 2007: Der Zugang elektronischer Willenserklärungen in modernen Kommunikationssystemen, erschienen als Band 3 in der Schriftenreihe „Internet und Recht“ (Prof. Dr. Georg Borges), Nomos Verlag, Baden-Baden.
Aufsätze/Kurzbeiträge
- 2010: Das „Opt-In“-Verfahren für den Adresshandel – eine Begutachtung der Auswirkungen auf die Unternehmenstransaktion, in: RDV 2010, Seiten 107 – 114.
- Compliance versus Fernmeldegeheimnis – Wo liegen die Grenzen von E-Mail-Kontrollen als Antikorruptionsmaßnahme?, in: BB 2010, Seiten 892 – 896.
- Neues zur datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung im Arbeitsverhältnis, in: BB 2010, Seite 1083.
- 2012: Compliance bei kartellrechtlichen E-Searches – Datenschutz- und TK-rechtliche Hürden und Lösungen (gemeinsam mit Christian Krohs, LL.M.), in: ZRFC 2012, Seiten 28 – 36.
- EU-Datenschutzrecht – Auswirkungen auf grenzüberschreitende Datenverarbeitungen (gemeinsam mit RA [Schweiz] Samuel Indermühle), in: CH-D Wirtschaft, Heft 4/2012, Seiten 6 – 9.
- 2013: Der Zugriff auf dienstliche E-Mail-Postfächer im Lichte der aktuellen Rechtsprechung, in: CB 2013, Seiten 265 – 269.
- Abmahnfähigkeit von Datenschutzverstößen auf Unternehmenswebseiten, auf: BCM – Berufsverband der Compliance Manager (abrufbar unter: https://www.bvdcm.de/news/abmahnfaehigkeit-von-datenschutzverstoessen-auf-unternehmenswebseiten).
- 2015: Herausforderung Datenschutz: Rechtskonforme Ausgestaltung von Terrorlisten-Screenings, in: NZA 2015, Seiten 1359 – 1364.
- 2016: Zwischen Safe Harbor und Privacy Shield (gemeinsam mit Wolfgang Ebert), in: Fachartikel Compliance Manager (abrufbar unter: http://www.compliance-manager.net/fachartikel/zwischen-safe-harbor-und-privacy-shield-801636253).
- 2017: Die datenschutzrechtliche Compliance-Verantwortung der Geschäftsleitung, in: ZIP 2017, Seiten 697 – 706.
- 2018: Neues EGMR-Urteil zur Überwachung der elektronischen Kommunikation am Arbeitsplatz: Datenschutzrechtliche Implikationen für deutsche Arbeitgeber [zugleich Besprechung von EGMR, Urt. v. 5.9.2017 – 61496/08], in: BB 2018, Seiten 52 – 56.
- 2021: Wie steht es um das Dateneigentum? – Bestandsaufnahme und Ausblick im Lichte des aktuellen Rechts und gegenwärtiger EU-rechtlicher Entwicklungen, in: ZGE 2021, Seiten 3 – 47.