Prof. Dr. Thorsten Behling

Rechtsanwalt, Partner

Prof Dr Thorsten Behling is a lawyer at BUSE in Düsseldorf.

Thorsten Behling is a lawyer and partner at the Düsseldorf office. He is ISO/IEC 27001 Lead Auditor, Honorary Professor at the Faculty of Law of the Ruhr University Bochum, member of the Institute for Intellectual Property, Data Protection and Information Technology there and lecturer for ‘Data Protection Law in Public Administration’ at the Academy of the Ruhr University Bochum as well as for corporate and AI data protection at Data Kontext GmbH of the German Association for Data Protection and Data Security (GDD e.V.).

Behling advises numerous national and international companies and corporations as well as public administrations in and out of court, audits data protection, AI and security organisations and acts as data protection officer for various bodies and organisations across industries. He also works as an AI officer. His advisory focus is on data management law – in particular data protection law, artificial intelligence law and IT/IP law – including the interface with labour law and the complementary areas of IT security, IT compliance and IT forensics.

Memberships

Publications

Dissertation

  • 2007: Der Zugang elektronischer Willenserklärungen in modernen Kommunikationssystemen, erschienen als Band 3 in der Schriftenreihe „Internet und Recht“ (Prof. Dr. Georg Borges), Nomos Verlag, Baden-Baden.

Aufsätze/Kurzbeiträge

  • 2010: Das „Opt-In“-Verfahren für den Adresshandel – eine Begutachtung der Auswirkungen auf die Unternehmenstransaktion, in: RDV 2010, Seiten 107 – 114.
  • Compliance versus Fernmeldegeheimnis – Wo liegen die Grenzen von E-Mail-Kontrollen als Antikorruptionsmaßnahme?, in: BB 2010, Seiten 892 – 896.
  • Neues zur datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung im Arbeitsverhältnis, in: BB 2010, Seite 1083.
  • 2012: Compliance bei kartellrechtlichen E-Searches – Datenschutz- und TK-rechtliche Hürden und Lösungen (gemeinsam mit Christian Krohs, LL.M.), in: ZRFC 2012, Seiten 28 – 36.
  • EU-Datenschutzrecht – Auswirkungen auf grenzüberschreitende Datenverarbeitungen (gemeinsam mit RA [Schweiz] Samuel Indermühle), in: CH-D Wirtschaft, Heft 4/2012, Seiten 6 – 9.
  • 2013: Der Zugriff auf dienstliche E-Mail-Postfächer im Lichte der aktuellen Rechtsprechung, in: CB 2013, Seiten 265 – 269.
  • Abmahnfähigkeit von Datenschutzverstößen auf Unternehmenswebseiten, auf: BCM – Berufsverband der Compliance Manager (abrufbar unter: https://www.bvdcm.de/news/abmahnfaehigkeit-von-datenschutzverstoessen-auf-unternehmenswebseiten).
  • 2015: Herausforderung Datenschutz: Rechtskonforme Ausgestaltung von Terrorlisten-Screenings, in: NZA 2015, Seiten 1359 – 1364.
  • 2016: Zwischen Safe Harbor und Privacy Shield (gemeinsam mit Wolfgang Ebert), in: Fachartikel Compliance Manager (abrufbar unter: http://www.compliance-manager.net/fachartikel/zwischen-safe-harbor-und-privacy-shield-801636253).
  • 2017: Die datenschutzrechtliche Compliance-Verantwortung der Geschäftsleitung, in: ZIP 2017, Seiten 697 – 706.
  • 2018: Neues EGMR-Urteil zur Überwachung der elektronischen Kommunikation am Arbeitsplatz: Datenschutzrechtliche Implikationen für deutsche Arbeitgeber [zugleich Besprechung von EGMR, Urt. v. 5.9.2017 – 61496/08], in: BB 2018, Seiten 52 – 56.
  • 2021: Wie steht es um das Dateneigentum? – Bestandsaufnahme und Ausblick im Lichte des aktuellen Rechts und gegenwärtiger EU-rechtlicher Entwicklungen, in: ZGE 2021, Seiten 3 – 47.
more