Was ist eine Gütestelle und wie hilft sie bei der Unterbrechung der Verjährung?
Gütestellen sind neutrale Einrichtungen, die Konflikte außergerichtlich lösen. Wenn ein Güteverfahren eingeleitet wird, wird die Verjährung gehemmt. Das bedeutet, dass während des Verfahrens keine Verjährung stattfindet. Sobald das Verfahren abgeschlossen ist, läuft die Verjährung weiter.
Wie sieht der Ablauf eines Verfahrens bei der Gütestelle aus?
Antrag stellen: Eine Partei kann das Verfahren bei einer zuständigen Gütestelle beantragen.
Gespräch und Mediation: Die Gütestelle organisiert ein Treffen, bei dem die Parteien versuchen, sich zu einigen.
Einigung oder Scheitern: Die Parteien schließen unter der Führung der Gütestelle eine neue Vereinbarung oder die Gütestelle stellt das Scheitern der Verhandlung fest.
Verjährungsunterbrechung: Mit Zugang des Güteantrags wird die Verjährung gehemmt. Die Hemmung endet erst sechs Monate nach der Feststellung des Scheiterns oder einer anderweitigen Beendigung des eingeleiteten Verfahrens.
Warum wird die Gütestelle häufig unterschätzt?
Trotz ihrer Vorteile ist die Gütestelle vielen nicht bekannt. Oft wird angenommen, dass nur ein gerichtliches Verfahren wie eine Klage oder ein Mahnbescheid die Verjährung stoppt. Dabei ist die Gütestelle eine schnelle, kostengünstige und weniger belastende Alternative, die Streitigkeiten ohne die Komplikationen eines Gerichtsverfahrens lösen kann.
Worin liegen die Vorteile der Gütestelle?
- Geringe Kosten: Ein Güteverfahren ist deutlich günstiger als ein gerichtliches Verfahren.
- Schnelligkeit: Das Verfahren kann schnell und unkompliziert abgeschlossen werden.
- Weniger Stress: Ein außergerichtliches Verfahren ist häufig weniger belastend als ein langwieriger Gerichtsstreit.
- Vertraulichkeit: Das Verfahren ist vertraulich und unterliegt nicht der Öffentlichkeit
- Vollstreckbar: Die Einigung kann auf Antrag einer Partei vom örtlichen Amtsgericht für vollstreckbar erklärt werden.
Fazit
Die Gütestelle ist eine wertvolle Option zur Unterbrechung der Verjährung von Forderungen. Sie bietet eine kostengünstige, schnelle und weniger belastende Möglichkeit, Streitigkeiten außergerichtlich und vertraulich zu lösen. Wer bei einer drohenden Verjährung rechtzeitig handelt, sollte diese Möglichkeit in Betracht ziehen.
Das Wichtigste kurz zusammengefasst
- Ein Güteverfahren hemmt die Verjährung bis zu sechs Monaten nach Abschluss des Verfahrens.
- Die Gütestelle bietet eine schnelle, kostengünstige und vertrauliche Alternative zu gerichtlichen Verfahren.